Reinhard Nöhammer, A-2095 Drosendorf, Wolfsbach 9, Mobil: 0664-115 36 19       e-Mail: info@dekorationsmalerei.at

Laufband

Reinhard Nöhammer
A-2095 Drosendorf, Wolfsbach 9
Mobil: 0664-115 36 19
e-Mail: info@dekorationsmalerei.at

Zum Inhalt

Hauptmenue

Submenue

Dekorationsmaler Reinhard Nöhammer, gemalte Wandbilder gemalt, Fassadenmalerei, Illusionsmalerei, Wandmalerei, Schattenmalerei, Grauplastik, Holzmalerei, Marmormalerei, Restaurationen sowie Schablonenmalerei Reinhard Nöhammer Dekorationsmaler Dekorationsmalerei Wien Niederösterreich Waldviertel Österreich

Dekorationsmaler Dekorationsmalerei

Hauptmenue

Inhaltsbereich:

Dekorationsmalerei


Steinimitation Grisaille Holzimitation Marmormalerei Marmorieren Holzmalerei Dekorationsmaler

Dekorationsmalerei bzw. Dekoraionsmaler - mehr Berufung als Beruf! Orientiert am hohen Niveau der dekorativen Malerei des 19. Jahrhunderts, ist es mein Wunsch diese wieder aufleben zu lassen. Gerne biete ich anspruchsvollen Kunden, welche Wert auf Details legen, meine umfangreichen Erfahrungen in diesem Bereich an. Mit viel Liebe zum Detail entstand mein eigener Stil, der bereits großen Anklang findet. Anbieten kann ich Ihnen präzise Ausführungen und fachliche Kompetenz.

Die Dekorationsmalerei ist ein sehr umfangreiches Gebiet, in welches ich Ihnen einen kleinen Einblick gewähren möchte. Ein kleiner Auszug an Malereien und Maltechniken befindet sich auf meiner Website - alle abgebildeten Arbeiten sind natürlich von mir ausgeführt worden.

Gerne fertige ich für Sie auch Skizzen und Entwürfe nach Ihren Vorstellungen, und Wünschen an, bzw. arbeite auch nach Ihren eigenen Bildern und/oder Vorlagen. Für einen Qualitätsvergleich ist auch eine Musterlegung vor Ort möglich.

Bei der Ausführung meiner Arbeiten verwende ich ausschließlich hochwertige, und speziell ausgewählte Materialien. Besonderes Augenmerk wird daher auf eine vorherige, ausführliche Beratung gelegt. Genauso werden in besonderen Fällen, wie z. B. in der Restauration, die Farben nach altem Rezept von mir persönlich hergestellt.

Meine dekorative Malerei führe ich speziell für Sie in ganz Österreich, sowie auch im Ausland durch, und wenn ich Ihr Interesse nun geweckt habe freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme! Für weitere, sowie detaillierte Auskünfte stehe ich Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.


Reinhard Nöhammer
Dekorationsmaler



Goldene Medaille - Reinhard Nöhammer




Goldene Medaille für Dekorationsmalerei
(Holz- und Marmormalerei, Belgien 2008)



Pokal - Reinhard Nöhammer







2010 - Glaspokal
vergeben von der Niederösterreichischen Landesinnung
der Maler und Tapezierer




Goldener Pinsel - Reinhard Nöhammer


Verleihung des "Goldenen Pinsel"
von der Landesinnung der Maler in Niederösterreich

2009: 1 Gold, 1 Silber
2006: 1 Gold
2005: 1 Silber
2004: 2 Gold
2003: 2 Silber, 1 Bronze
2002: 2 Silber, 1 Bronze

bei 6 Teilnahmen seit 2002:
4x Gold, 6x Silber und 2x Bronze




^ zum Seitenanfang




Submenue


Wiedergabe der Bilder aus dem Laufband. Zu den verschiedenen Rubriken
Wandmalerei, Holzmalerei, Marmormalerei, Steinmalerei, Graumalerei/Grisaille sowie Restauration
gelangen Sie über Navigation am Seitenanfang oder durch anklicken der darunter stehenden Bilder.


Illusionsmalerei, Wandmalerei Maserieren Marmorimitation Steinmalerei Schablonen, Schablonenmalerei Graumalerei, Grisaille Dekorationsmalerei Restauration

Dekorationsmaler Dekorationsmalerei Dekorative Malerei Steinimitation Grauplastik Holzmalereien Marmormalereien



Zu meiner Website www.Dekorationsmalerei.at gehören auch folgende Internetseiten:
www.Holzimitation.at, www.Historische-Maltechniken.at sowie www.Marmorimitation.at.

Holzimitationen Historische Maltechniken Marmorimitationen

Auf diesen Seiten finden Sie weitere Informationen über die Holz- und Marmormalerei sowie von mir ausgeführte Projekte in diesen Techniken.
Bei den Historischen Maltechniken Informationen über alte Handwerkstechniken und Bildmaterial.

In das Gebiet des Dekorationsmalers bzw. der Dekorationsmalerei fallen u.a. Fassadenmalerei, Raumgestaltung, Wandmalerei, Graumalerei, Holzmalerei, Marmormalerei, Steinmalerei, Schablonenmalerei

Des weiteren beinhaltet die Dekorationsmalerei: Kirchenmalerei, Theatermalerei, Schriftenmalerei, Wappenmalerei (Schilderei), Fahnenmalerei, Intarsienmalerei, Draperien, Lackierkunst, vergolden und versilbern sowie das bronzieren, patinieren und viele andere Techniken wie die Kamzugtechnik, Reißlacktechnik, Pinseltechnik, Eintropftechnik, Tauchtechnik, Schnürltechnik, Kleistertechnik etc.

Geschichte zur Dekorationsmalerei:

Das Wort Dekoration ist der französischen Sprache entnommen und stammt aus dem lateinischen: decus bzw. decorare – heißt Ausstattung, Ausschmücken oder Verzierung. So ist auch die Bezeichnung Dekorationsmalerei zu verstehen.

Schon vor Jahrtausenden wusste man die wenigen zu Verwendung stehenden Pigmente zu dekorativen Zwecken zu benutzen. Die Griechen entdeckten die Gesetze von Licht und Schatten. Die vorher flachen Malereien (Ägypten) nahmen optisch plastische Formen an. Durch die Entwicklung des Bergbaus kam man an neue Materialien die durch spezielle Präparierung für den Maler neue Pigmente ergaben.

Im römischen Kaiserreich machte die Malerei weitere große Fortschritte. Auf Wänden malte man perspektivische Architekturen (Scheinarchitektur), tiefe Durchblicke, Ornamente, Figuren etc. Die Farbstimmungen waren kräftig, bunt und kontrastreich wie z.B. in Pompeji (pompejanische Malerei) und Herkulanum. Es entwickelten sich die eigentlichen Dekorationsmaler.

Im Mittelalter tauchte der Name "Schilder" oder "Schildermaler" auf – die Vorgänger der späteren Malerzunft. In Holland hat sich der Ausdruck "Schilder" bis heute gehalten.

In der Romanik verbreitete sich eine fortgeschrittene Maltechnik, besonders die Freskomalerei. In den Kirchen und Klöstern arbeiteten Mönche – unter denen ausgesprochene Künstler waren.

In der Gotik waren Künstler und Handwerker unter der Bezeichnung Maler tätig. In deren Aufgabenbereich fielen das vergolden (Straffierkunst), das bemalen von Decken und Wänden sowie der geschnitzten Altäre und Altarbilder.

Viel später traten die Maler und "Schilder" im geschlossenem Handwerk auf. Auch die Heraldik (Wappenwesen) stammt aus dieser Zeit.

Unser Malerwappen - die drei Schilde – stammt aus dieser Zeit. Es waren 3 silberne Schilde auf blauen oder roten Hintergrund - später dann das Wappen für das gesamte Kunstgewerbe.

Die höchste Blüte der Malerei war in der Renaissance. Skraffittomalereien (Skraffitto Kratzputztechnik) entstanden auf Fassaden. Malerschulen entstanden, aus denen Meister wie Albrecht Dürrer, Hans Holbein u.a. hervorgingen. Es gab eine Fülle von verwandten Berufszweigen wie Tafelmaler, Handmaler, Briefmaler, Buchmaler, Bildermaler, Glasmaler die Glasbilder fertigten, Goldschläger bzw. Vergolder u.v.m.

Zum Straffierer Gewerbe gehörten die Bildhauer.

Von Flandern aus verbreitete sich schnell die Ölmalerei.

Mit dem Ende des Barockstiles begann dann das Kunstgewerbe zu verflachen.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte die Malerei wieder eine neue Blüte. Kunstgewerbliche und Handwerkerschulen entstanden und es traten anstelle der Stubenmaler ausgebildete Dekorationsmaler.

Zu dieser Zeit entwickelte sich ein besonderer Zweig der Dekorationsmalerei – die Holz und Marmormalerei. Besondere Malereien, Vergoldungen, Anstriche und Stuckarbeiten entstanden. Alte Stile wie die Renaissance erwachten wieder. Es erschienen Zeitschriften wie z.B. "Die Gewerbehalle", das deutsche Malerjournal (1876-1888), "Die deutsche Malerzeitung Fachzeitschrift für das dekorative Gewerbe" – "Die Mappe" (1881) bis zum heutigen Tage am Markt. Eine Fülle von Vorlagenwerke erschienen wie z.B. der Ornamenteschatz, dekorative Vorbilder, u.v.m. Viele neue Geräte und Werkzeuge wie z.B. Holzmaser Apparate, Spritzgeräte, Porenwalzen (Porenrolle; Tiefporwalze), Linierapparate u.s.w. kamen auf den Markt.

Der Beginn des 20. Jahrhunderts (Jugendstil) gab dem Maler noch einmal Gelegenheit in dem zur Zeit modernen Pflanzenstiles noch einmal aufzublühen. Raffinierte Schablonentechniken mit einer oder mehreren Schablonen kamen zur Anwendung. Es kamen zahlreiche Bücher mit unterschiedlichen Schablonenmuster auf den Markt.

Dann allerdings verschwanden langsam diese Malereien unter weißen Tünchen. Keine Schablonen und Ornamente mehr. Malerischer Schmuck wurde selten - wie noch z.B. in Hauseingängen. Auch die Holz und Marmormalerei wurde weniger. Holz wurde einfärbig gestrichen. Ausschlaggebend dafür waren die zuvor massenhaften, zum Teil auch sinn- und geistlosen Dekorationsmalereien die oft von schlecht ausgebildeten Malern ausgeführt wurden. Viele davon trugen zu Unrecht die Bezeichnung Dekorationsmaler.

1912 wird in Deutschland der Bund deutscher Dekorationsmaler gegründet. Auch die Jungmalervereinigung entstand (Österreich, Deutschland, Schweiz).

1925 erschien zum "Abschluss" noch ein großes Werk – "Die Holz und Marmormalerei, die große Wiener Schule" von Ernst Oldenbruch (Wien, Kritzendorf). Zu dieser Zeit beherrschte noch fast jeder Malermeister mehr oder weniger diese Technik.

Ende der 60er Jahre löste die Funier fast vollständig die Holzmalerei ab.

Heute sind die alten Techniken der Dekorationsmaler wieder sehr gefragt. Auch in der Restauration.

Dekorative Techniken (Schmucktechniken)

Eintropftechnik, Wickeltechnik, Spachteltechnik-Stucco Veneziano und Marmorino, Glättetechnik, Lacktechnik, plastischer Aurtag, Kreideschnitt, Schwammtechnik - schwammeln, Reißlack, Bauernmalerei, Kammzug - Kammzugtechnik, vergolden und versilbern, Glanzvergoldung, Hinterglas Vergoldung, bronzieren, Glasätzen, Brandmalerei, patinieren - Patina, Lacklasur, pastoses malen - Schnürltechnik, Lackschnitt, Schleiflack mit Bimsmehl, Pollierlack, Strichlack, Silikattechniken, Folientechnik, Tupftechnik, Musterwalzen, Schnürl spritzen, Tauchtechnik, Eisblumentechnik, Silberoxidation, Räucherlack, Lacktechnik, Bronziertechnik, Spritztechnik, linieren und strich ziehen mit Linierpinsel (Schrägstrichzieher oder Ringstrichzieher - Druck, Ritzer, Halbstrich, Bandstrich) oder Linieraparat, Kleistertechnik, Pinseltechnik, Modlertechnik, Beschriftung, Ornamentmalerei (Ornamentik)

Bindemittel und Farben

Wasserglas (Keimsche Mineralfarben) - Silikatfarben oder Silikatlasuren (Restauro Lasur), Leimfarbe (Zelluloseleim, Knochenleim, Kaseinleim), Acrylfarben (Golden, Schminke), Ölfarben - Standölfarben (Leinöl oder Leinölfirnis, Drangus, Trocknungsbeschleuniger Blei oder Kobalt Sikkativ), Öllack, Lack, Schellack, Dextrin, Dammarharz, Kopallack, Dungöllack, Kalkkaseinfarbe, Boraxkasein, Mastix, Tempra